Der Ferrari 499P ist ein Langstrecken-Rennwagen der LMH-Klasse (Le Mans Hypercar), der im Jahr 2023 eingeführt wurde und bis heute seinen Dienst tut. Er stellt Ferraris Rückkehr in die Top-Klasse des Langstreckenrennsports dar, nachdem das Unternehmen zuletzt 1973 in dieser Kategorie angetreten war. Der Wagen wurde speziell für die FIA World Endurance Championship entwickelt und bietet eine Kombination aus modernster Hybridtechnologie und aerodynamischer Präzision. Das technische Konzept des Ferrari 499P wurde von einem Team unter der Leitung von Ferdinando Cannizzo entwickelt. Cannizzo ist bekannt für seine Expertenrolle bei Ferraris Competizioni GT-Abteilung und seine Beiträge zur Fahrzeugentwicklung. Als Nachfolger der erfolgreichen GT-Programme von Ferrari, wie dem 488 GTE, markiert der Ferrari 499P einen Meilenstein in der modernen Rennsportgeschichte.
Unter der Haube des Ferrari 499P verbirgt sich eine Kombination aus einem 3.0-Liter-V6-Twin-Turbo-Verbrennungsmotor und einem 200 kW starken Elektromotor. Diese Hybridlösung ermöglicht es dem Fahrzeug, eine Höchstleistung von 680 PS zu erreichen – der maximal zugelassene Wert in der LMH-Klasse. Ein besonderes Highlight ist das elektronische Allradantriebssystem, das ab einer bestimmten Geschwindigkeit den Elektromotor an der Vorderachse zuschaltet. Die Karosserie besteht nahezu vollständig aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, was das Fahrzeug extrem leicht und aerodynamisch optimiert macht. Besonders auffällig ist die Frontpartie des Wagens, die mit markanten Lichteinheiten und aerodynamischen Luftkanälen ausgestattet ist. Speziell entwickelte Michelin-Reifen sorgen für optimalen Grip auf der Rennstrecke, und das Bremssystem wurde mit fortschrittlicher Energierückgewinnungstechnologie ausgestattet.
Der Ferrari 499P bewies seine Dominanz im Langstreckensport, unter anderem mit einem Sieg bei den prestigeträchtigen 24 Stunden von Le Mans im Jahr 2023. Damit holte Ferrari seinen ersten Gesamtsieg in Le Mans seit 58 Jahren und setzte einen deutlichen Akzent im Wettbewerb mit Marken wie Toyota und Porsche. Das Fahrertrio Alessandro Pier Guidi, James Calado und Antonio Giovinazzi war entscheidend für diesen historischen Triumph. Ihre Fähigkeit, das Potenzial des Fahrzeugs in unterschiedlichen Rennsituationen auszuschöpfen, zeigte die Stärken des Wagens in den Bereichen Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Neben Le Mans konnte der Ferrari 499P auch in anderen Rennen der FIA WEC beeindruckende Platzierungen einfahren und trug maßgeblich zum Markenwert von Ferrari im Motorsport bei.
Das präsentierte Modellauto im Maßstab 1:18 wurde von Looksmart hergestellt und ist ein präziser Nachbau des Ferrari 499P, der 2024 von der Nummer 50 gefahren wurde. Diese Miniatur wurde basierend auf gemischten Materialien angefertigt, was alle Details des Originals außergewöhnlich genau wiedergibt. Die Lackierung des Modells spiegelt das originale Farbdesign in Rot und Gelb wider, das durch Sponsoring-Aufkleber von Shell, Richard Mille, Adler und HP ergänzt wird. Von der markanten Startnummer 50 bis hin zu den kleinen technischen Details, wie den winzigen Lufteinlässen und der detaillierten Fahrzeugnase, sind alle Elemente sauber verarbeitet. Die sichtbare Aerodynamik und die scharf gezeichneten Kanten der Verkleidungen zeigen den Innovationsgeist des Originals.
Besonders beeindruckend an dem Modell ist der sorgfältige Detailreichtum. Die Felgen, Bremsen und sogar die winzigen Logos auf den Reifen spiegeln den originalen Look wider. Das Design zeigt klar die charakteristischen Lufteinlässe und aerodynamischen Komponenten sowie das Cockpit mit den nummerierten Aufklebern. Das Modell aus der Sammlung des Modelly-Mitglieds "AudiSport" ist ein besonderes Highlight für ernsthafte Sammler von Rennsport-Miniaturen. Nicht zu übersehen sind die prominenten Sponsorenlogos, darunter Adler und Richard Mille, die das Fahrzeug seiner Rennhistorie treu nachempfinden. Dieses Modell steht als lebendiges Zeugnis der Rennsportgeschichte von Ferrari und ist eine perfekte Ergänzung in jeder Miniaturensammlung.