Das Vorbild
Nachdem bereits 1965 einige Umbauten von Dart Modellen unter dem Namen Charger angeboten wurden, erschien im Herbst 1966 das erste Charger Serienmodell. Es basierte auf dem Dodge Coronet mit welchem es teilweise auch Ähnlichkeit aufweist. Charakteristisch sind jedoch das hinten flach abfallende Dach (Flie0heck) und die senkrechte Heckpartie. Es war nur als Coupé erhältlich. Der Standard Motor war ein 5,2 Liter V8, es standen aber optional V8 Motoren mit 6, 6,3 und später 7,7 Liter zur Verfügung. 1968 erschien die 2. Generation mit einem komplett neuen Karosseriedesign welches einen tief liegenden Kühlergrill mit abgedeckten Scheinwerfern sowie eine Seitenlinie im „coke-bottle-design“ aufwies. Weiterhin wurde ein schwarzes Vinyldach angeboten. Ebenso gab es eine „R/T“ Version die mit einem 7,2 Liter V8 und doppelter Auspuffanlage ausgestattet war. Sie hatte einen breiten umlaufenden Streifen am Heck als Kennzeichnung. Im Modelljahr 1969 geb es nut kleinere Änderungen. So war der Kühlergrill nun geteilt und die 4 runden Heckleuchten wichen 2 großen eckigen. Auch wurde eine Sparversion mit 3,7 Liter Sechszylinder-Reihenmotoren angeboten die jedoch nicht sehr erfolgreich war. Der 69zige Charger war knapp 5,3 m lang, 1,95m breit und brachte stolze 1,65 Tonnen auf die Waage. Mit dem 7,2 Liter 440 Magnun V8 mit 380 PS Leistung erreichte er dennoch Höchstgeschwindigkeiten von über 200 km/h. Dieses Charger-Design wurde bis Ende 1970 hergestellt und war das kommerziell erfolgreichste. Die ab 1971 erhältliche 3. Genration wurde bis 1974 gebaut und danach wurde der Name Charger für sogenannte „Personal Luxury Cars“ verwendet.
Das Modell
2000 erschien bei Ertl ein DieCast-Modell des Chargers R/T von 1969. Das Modell ist gut verarbeitet, mit einer sauber ausgeführten, sandfarbenen Lackierung und Vinyldach versehen und zeigt den typischen Streifen der R/T-Versionen am Heck. Die äußeren Details sind von durchschnittlicher Qualität und ordentlich eingepasst. Auch Räder und Unterboden machen einen zufriedenstellenden Eindruck. Es lassen sich beide Türen sowie die Motorhaube öffnen. Diese verbirgt einen sehr einfach gestalteten V8 Motor der auf dem Luftfilter die Bezeichnung 440 Magnum trägt. Auch im Innenraum herrscht „karo-einfach“ Die 4 Einzelsitze sind ganz leidlich Modelliert, gleiches gilt auch für das Armaturenbrett. Bodenraum und Verkleidungen sind jedoch seht einfach und die Holznachbildung auf der Mittelkonsole ist geradezu rührend. Der Maßstab wird akzeptabel eingehalten. Das Ertl Modell wird nicht mehr gefertigt und wird im Netz vereinzelt um die 150 € angeboten. Auch die Neuauflage von Auto World liegt bei US-Anbietern bei ca. 100 €.
Dieses Modellauto in der Sammlung von woodchuck ist eines von aktuell 29.692 eingetragenen Modellen auf Modelly!