Der Mercedes-Benz C9 Sauber, ein herausragendes Beispiel für Ingenieurskunst und Motorsportgeschichte, wurde erstmals in der Saison 1988 und 1989 eingesetzt. Dieser beeindruckende Rennwagen wurde als Generation 1987-1989 von Peter Sauber entworfen und beinhaltete die technischen Errungenschaften, die zu dieser Zeit unvergleichlich waren. Der C9 diente als Nachfolger des Sauber C8 und wurde entwickelt, um in den anspruchsvollen Gruppe-C-Wettbewerben zu dominieren. Mit einem 5.0-Liter-M117-V8-Motor von Heini Mader, der mit Doppelturbo-Technologie ausgestattet war, lieferte dieser Sportwagen beeindruckende 720 PS und konnte Geschwindigkeiten von über 400 km/h erreichen.
Der Mercedes-Benz C9 Sauber war mit neuster Renntechnologie ausgestattet. Das Chassis bestand aus Aluminium und einem Spaceframe, was dem Fahrzeug trotz seiner großen Leistungsfähigkeit eine relative Leichtigkeit verlieh. Der Wagen konnte dank seiner aerodynamischen Form und dem Downforce generierenden Design selbst bei hohen Geschwindigkeiten stabil bleiben. Die hochentwickelte Aerodynamik, die in den Windtunneln weiter optimiert wurde, spielte eine bedeutende Rolle bei der Performance des Wagens. Eine weitere herausragende technische Besonderheit war das Bremssystem, das speziell für die Anforderungen in Langstreckenrennen entwickelt wurde und dem C9 ermöglichte, sicher und effizient zu stoppen.
Im Jahr 1989 feierte der Mercedes-Benz C9 Sauber seine größten Erfolge in der Welt des Motorsports. Die bekanntesten Fahrer, die den C9 steuerten, waren Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens. Das Trio sicherte sich in diesem Jahr den prestigeträchtigen Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Insgesamt gewann der C9 in der Saison 1989 sieben von acht Rennen der Weltmeisterschaft der Gruppe C, was zu einem dominanten Auftritt und der Meisterschaft für Mercedes-Benz führte.
Das hier gezeigte Modell im Maßstab 1:18 von Exoto Racing Legends, das Teil der Sammlung von Modelly-Mitglied "Karr" ist, ist ein detailgetreues Abbild des historischen Rennwagens und wurde auf Basis des Materials Diecast gefertigt. Beim Betrachten des Miniaturmodells stechen mehrere Details ins Auge: Die Lackierung in Schwarz mit blauen Akzenten und die charakteristischen Sponsorenaufkleber von AEG, Castrol und Michelin sind genaustens nachempfunden. Die präzise Nachbildung des Cockpits und die korrekten Proportionen zeigen den hohen Anspruch an Detailtreue, den Exoto Racing Legends bei der Herstellung dieser Modelle verfolgt.
Die Lackierung des Miniaturmodells reflektiert das Design des Originals: Der Hauptkörper ist in Schwarz gehalten, während blaue Streifen und detaillierte Sponsorenlogos das Fahrzeug zieren. Das Mercedes-Benz-Emblem ist prominent auf dem Frontbereich, während der Heckspoiler nicht nur aerodynamische Elemente, sondern auch weitere Markierungen von AEG und Michelin trägt. Die Antennen, Lüftungseinlässe und die Seitenverkleidungen sind mit präziser Sorgfalt hergestellt und montiert, was das Modell zu einem wahren Sammlerstück macht. Alle sichtbaren Details, wie die Startnummer 61 und die feinen Streifen, sind perfekt skaliert und positioniert.