Der BMW M5 (E39), produziert zwischen 1998 und 2003, setzt einen Meilenstein in der Geschichte der sportlichen Limousinen. Der E39 M5 war Teil der vierten Generation der BMW 5er-Reihe und gilt bis heute als eine der gelungensten Umsetzungen des M-Performance-Konzepts. Er folgte auf den E34 M5, der erstmals den für BMW typischen Hochleistungsmotor in die luxuriöse 5er-Baureihe brachte. Unter der Leitung von Wolfgang Reitzle im Entwicklungsbereich und mit dem Design von Chris Bangle überzeugte der E39 M5 mit einem harmonischen Zusammenspiel aus Eleganz, Leistung und Alltagstauglichkeit.
Technisch war der E39 M5 seiner Zeit voraus. Ein 4,9-Liter-V8-Motor mit der Bezeichnung S62, der 400 PS und ein Drehmoment von 500 Nm lieferte, machte diese Limousine zu einem der leistungsstärksten Serienmodelle seiner Klasse. Der Motor war mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt, das die Kraft auf die Hinterräder übertrug. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,3 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 250 km/h war der M5 ein echter Hochgeschwindigkeits-Allrounder. Einzigartig war auch das Fahrwerk mit einem Aluminium-Vorderachsdesign und einer verstärkten Hinterachse, das für herausragende Fahrdynamik sorgte. 1998, dem Jahr des Produktionsstarts, war technologisch und gesellschaftlich geprägt: Die Einführung von Google und die Veröffentlichung von „Baby One More Time“ von Britney Spears markieren den kulturellen Kontext, während der M5 auf der Straße beeindruckte.
Das hier gezeigte Modell im Maßstab 1:18 wurde von Otto Models hergestellt und gehört zur Sammlung des Modelly-Mitglieds „Bmw-M-Fan“. Dieses detailreiche Modell fängt die Essenz des Originals perfekt ein. Auffallend ist die präzise Umsetzung der markanten Merkmale des E39 M5, wie die geschwungenen Doppelscheinwerfer, die aerodynamische Frontschürze und die doppelflutige Auspuffanlage. Auch die charakteristischen Nieren des BMW-Kühlergrills wurden originalgetreu nachgebildet. Das Modell reproduziert die metallisch-blau schimmernde Lackierung des Serienfahrzeugs, möglicherweise in Le Mans Blue Metallic – eine Farbe, die das sportliche Erscheinungsbild besonders betont. Die Farbgebung harmoniert perfekt mit den ausgestellten Linien und sorgt dafür, dass das Modell auch im Regal zum Blickfang wird.
Die im Modell verwendeten Style 65-Räder, basierend auf den originalen BMW-Felgen, sind ein weiteres markantes Detail. Diese Felgen waren unter Fans und Enthusiasten für ihr außergewöhnliches Styling und ihre Funktionalität bekannt. Der Innenraum des Modells ist nicht sichtbar auf den Bildern, doch bekannt ist, dass Otto Models großen Wert auf Details im Cockpit legt, inklusive reproduzierter Polster, Armaturen und anderer Innenausstattungsdetails. Der Einsatz vieler Plastikkomponenten und einer hochwertigen Lackierung sorgt dafür, dass das Modell ein äußerst präzises Abbild des Originals ist. Für Sammler von Modellautos im Maßstab 1:18 ist dieses Stück eine unverzichtbare Ergänzung.
Um die zeitliche Einordnung des E39 M5 ein wenig greifbarer zu machen: Im Jahr 1998, als die Produktion des E39 M5 begann, fand das Debüt des weltweit führenden Suchmaschinendienstes Google statt, und der ikonische Film „Armageddon“ hatte Kinopremiere. Der E39 M5 hingegen brachte eine neue Interpretation der sportlichen Fahrfreude auf die Straßen. Das Modell, wie es hier repräsentiert ist, trägt zur Bewahrung des Erbes dieses Klassikers bei, indem es die besten Eigenschaften des Originals einfängt und in Maßstab bringt. Für Sammler und Enthusiasten bietet die Arbeit von Otto Models eine faszinierende Möglichkeit, die Geschichte der großen BMW-Modelle lebendig zu halten.