Der Airbus A310-200 gehört zur Familie der ersten Generation der Airbus-Baureihe, die seit den frühen 1980er Jahren in Produktion war. Die Entwicklung des A310 begann speziell, um einen verkürzten und effizienteren Nachfolger des Airbus A300 zu bieten. Diese Generation wurde im Jahr 1982 eingeführt und setzte durch ihre verkürzte Rumpflänge und verbesserte Aerodynamik neue Standards. Das Flugzeug, von den Ingenieuren Roger Béteille, Felix Kracht und Henri Ziegler mitentwickelt, zielt darauf ab, mittelgroße Entfernungen mit höherem Sitzkomfort und geringeren Betriebskosten zu bewältigen. Der A310-200 war für Reisen über mittlere Strecken konzipiert und fand mit einer Reichweite von 7.100 Kilometern breite Verwendung im Passagier- und Frachtbereich. Die Abmessungen des Flugzeugs umfassen eine Länge von 46,66 m, eine Spannweite von 43,89 m und eine maximale Höhe von 15,80 m. Mit einer maximalen Startmasse von 157 Tonnen und einer typischen Reisegeschwindigkeit von 850 km/h konnte der A310 bis zu 280 Passagiere befördern, je nach Konfiguration der Airline. Aufgrund dieser Eigenschaften kam er weltweit bei mehreren großen Fluggesellschaften zum Einsatz.
Das hier gezeigte Sammlermodell stellt eine detailgetreue Miniatur des Airbus A310-200 im 1:200-Maßstab dar, hergestellt von JC Wings. Diese Nachbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Diecast-Material produziert wurde, was der Miniatur ein hohes Niveau an Detailgenauigkeit und Stabilität verleiht. Die Modellnummer D-AICA zeigt, dass diese Miniatur einen in Deutschland registrierten Airbus darstellt. Der Standfuß mit der Lufthansa-Aufschrift ergänzt das Modell und ermöglicht es Sammlern, das Flugzeug in einem flugbereiten Winkel zu präsentieren. Die hochwertigen Triebwerksdetails, markante Fahrwerksbeschriftungen und klare Linienführung am Rumpfbereich bilden den Charakter des Originals präzise ab. Das Modell ist Teil der Sammlung des Modelly-Mitglieds "C209" und reiht sich nahtlos in eine Reihe hochwertiger Sammlerstücke ein. Nicht nur der Maßstab, sondern die präzise Bearbeitung durch JC Wings trägt zur Detailtreue und Beliebtheit bei Sammlern weltweit bei.
Das Modell stellt eine Maschine der Fluggesellschaft Lufthansa in ihrer klassischen Bemalung dar. Die Lackierung besteht aus einem weißen Rumpf mit einem dunkelblauen Leitwerk, auf dem das ikonische Kranich-Logo in gelber Farbe sichtbar ist. Dieses Design wurde in den 1980er Jahren oft verwendet und vermittelt eine deutliche Verbindung zu der Ära, in der der Airbus A310 eingeführt wurde. Die Farbgestaltung ist klar und einfach, mit blauen Streifen, die die Fensterreihen untermalen, ergänzt durch das Lufthansa-Logo auf beiden Seiten des Cockpits sowie auf dem Heck. Die Lufthansa wurde 1953 gegründet und ist heute eine der führenden Fluggesellschaften Europas. Die Airline setzte den A310 seit den 1980er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre ein, wobei sie insgesamt zwölf solcher Flugzeuge in ihrer Flotte hatte.
Die Präzision des Miniaturmodells im 1:200-Maßstab zeigt sich insbesondere an den Proportionen und Details wie den Triebwerken und den Fahrwerksklappen. Der Maßstab stellt sicher, dass das Modell handlich bleibt, aber dabei keine wesentlichen Designmerkmale des Originals vermissen lässt. Gerade für Sammler ist es entscheidend, dass sowohl die Modellgröße als auch Materialeigenschaften wie der Diecast-Aufbau zu einer Präsentation führen, die nahe am echten Airbus A310-200 bleibt. Diese Miniatur von JC Wings ist für Liebhaber klassischer Flugzeugmodelle ein interessantes Exemplar und ein Stück Luftfahrtgeschichte im kompakten Format. Die Tatsache, dass das Modell sorgfältig verarbeitet und mit einem robusten Standfuß ausgestattet ist, macht es zu einer beliebten Wahl unter Sammlern von Verkehrsflugzeugen aus der Vergangenheit.
Das Airbus A310 wurde in den frühen 1980er Jahren als eine Weiterentwicklung des Airbus A300 entwickelt, um Fluggesellschaften eine effizientere Lösung für Mittel- und Langstreckenflüge anzubieten. Die erste Generation des Airbus A310 wurde ab dem Jahr 1983 produziert. Dieses zweistrahlige Verkehrsflugzeug fiel besonders durch seine kürzere Rumpflänge und eine modernisierte Tragflächenkonstruktion auf. Die Ingenieure, zu denen unter anderem Bernard Ziegler gehörte, integrierten zahlreiche technische Neuerungen, wie verbesserte Triebwerke und ein modernes Cockpitsystem, das die Effizienz erhöhte. Das Flugzeug hatte eine maximale Reichweite von etwa 7.400 Kilometern und konnte bis zu 280 Passagiere befördern. Die Spannweite lag bei 43,9 Metern, die Länge bei 46,66 Metern. Mit einer Reisegeschwindigkeit von rund 850 km/h erfüllte der Airbus A310-200 strenge technische Anforderungen für einen effizienten und sicheren Passagiertransport.
Das auf dem Foto abgebildete Modell zeigt das Airbus A310-200 der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa. Die Airline wurde im Jahr 1953 gegründet und ist heute eine der größten Fluggesellschaften der Welt. Lufthansa betrieb mehrere Flugzeuge des Typs Airbus A310, von denen einige zunächst auf internationalen Strecken eingesetzt wurden. Das Modell weist die historische Bemalung der Airline auf: Ein weißer Rumpf mit einem blauen Zierstreifen entlang der Fensterreihe, das klassische Kranich-Logo auf einem dunkelblauen Leitwerk und die unverwechselbare Beschriftung „Lufthansa” in Blau. Diese Lackierung repräsentiert eine Ära, in der das Design einfach und elegant gehalten wurde, was die Markenidentität der Airline unterstrich.
Dieses Miniaturmodell wurde von JC Wings hergestellt und stellt das Airbus A310-200 präzise im Maßstab 1:200 nach. Die Miniatur ist aus hochwertigem Diecast-Material gefertigt, das nicht nur Langlebigkeit gewährleistet, sondern auch eine präzise Darstellung der kleinsten Details ermöglicht. Besonders auffallend ist die exakte Wiedergabe des Fahrwerks, der Triebwerke sowie der Tragflächen mit den darauf abgebildeten Bedruckungen. Aufgrund des robusten Standfußdesigns lässt sich das Modell stabil präsentieren, was es zu einem Highlight in jeder Sammlung macht. Diese Miniatur gehört zur Sammlung des Modelly-Mitglieds „C209“ und ist ein hervorragendes Beispiel für die Detailgenauigkeit und Qualität, die JC Wings bei seinen Modellen an den Tag legt.
Flugzeuge des Typs Airbus A310 waren besonders für ihren effizienten Treibstoffverbrauch und ihre technische Zuverlässigkeit bekannt. Die maximale Startmasse betrug etwa 164 Tonnen, mit einer Kapazität für Fracht sowie Passagiere, was dem Modell Vielseitigkeit in verschiedenen Einsatzbereichen verlieh. Der Neupreis eines Airbus A310-200 lag damals bei etwa 115 Millionen US-Dollar. Dieses Flugzeug war eine bedeutende Innovation in der Luftfahrtindustrie, da es das erste Airbus-Modell war, bei dem die Option eines Zwei-Mann-Cockpits eingeführt wurde. Das Miniaturmodell im Maßstab 1:200 von JC Wings zeigt alle diese Details auf elegante und präzise Weise.